in: Süddeutsche Zeitung/Dachauer Neueste Nachrichten, Sept. 14, 2001
translation by Harold Marcuse, Sept. 2001 [back to: H. Marcuse homepage]

Schwieriges Erinnern

Dachau - „Erinnern, das ist vielleicht die qualvollste Art des Vergessens und vielleicht die freundlichste Art der Linderung dieser Qual." Harold Marcuse hat sich diesen Satz von Erich Fried zum Motto genommen für eine beeindruckende und wegweisende Monographie über den Umgang der Dachauer mit der NS-Vergangenheit. Das Buch „Legacies of Dachau" (Vermächtnis von Dachau) des Professors an der University of California in Santa Barbara handelt detailliert vom äußerst schwierigen Weg von der Befreiung des Konzentrationslagers über die Einrichtung der Gedenkstätte, die unzähligen Widerstände bei Politkern und Bürgern, bis zur Neukonzeption der Ausstellung.

Damit liegt erstmals eine ausführliche Dokumenta-tion über die Geschichte des Gedenkorts Dachau vor. Marcuse schildert eindringlich am Beispiel Dachau, wie aus dem Nachkriegs-Abwehrreflex „Wir haben nichts gewusst" die Haltung „Wir wollen nichts wissen" erwuchs. Geschickt verbindet der Historiker historische Ereignisse mit dem individuellen Erinnern und der politischen Kultur und zeigt auf, wie in bestimmten Konstellationen Wahrheiten vermischt werden und das Erinnern aktiv behindert wurde und auch wird.

Leider liegt das Buch bisher nur auf Englisch vor, eine rasche Übersetzung wäre wünschenswert.

(Eine ausführliche Rezension folgt.)
rop

Harold Marcuse, Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a concentration camp, 1933-2001, Cambridge University Press 2001.

Difficult Memories

Dachau – "Remembering, that is perhaps the most painful way of forgetting, and perhaps the most gentle way of soothing that pain." Harold Marcuse took this sentence by Erich Fried as the motto of his impressive and pathbreaking monograph about the dealings of Dachau residents with the Nazi past. The book "Legacies of Dachau" (Vermächtnis[se] von Dachau) by the professor at the University of California in Santa Barbara is a detailed story about the extremely difficult path from the liberation of the concentration camp, via the creation of the memorial site and the uncounted hindrances by politicians and citizens, to the new conception of the exhibition.

Thus we have the first full documentation about the history of the memorial site Dachau. Marcuse vividly describes, using Dachau as an example, how the reflexive postwar rejection "We didn’t know" grew into the attitude "We don’t want to know anything." Skillfully this historian connects historical events with individual remembering and political culture, and he demonstrates how in certain constellations truths are mixed up and how remembering was and also is actively hindered.

Unfortunately the book is still available only in English; a rapid translation would be desirable.

(A detailed review will follow.)
rop

Harold Marcuse, Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a concentration camp, 1933-2001, Cambridge University Press 2001.

back to top; H. Marcuse Dachau page; H. Marcuse homepage